
Icelandic horses at Toodlermillen
On our farm there are 4 Icelandic horses that we ride for leisure. Children from the campsite are especially happy when we offer to clean and stroke the horses in summer.
Steckbrief
Height:
Colors:
Body:
Nature:
Special:
128 to 148 cm / 13 to 14 hands
almost every color
- medium sized, expressive head with a straight profile
- lively, almond-shaped eyes
- thick tail and full, sometimes double mane
- long, strong shoulder; short, flat withers; flexible back
- sloping croup with a low tail
- strong joints and tendons
- hard hoofs
- courageous, proud, and friendly
- sometimes quite vivacious
- willing to work and loves to run
Gaits tolt and flying pace.
Icelandic Horses mature rather slow. They aren’t ridden until they’re 5 years old, but they usually live very long.
In the cold season the horses develop a thick winter fur, which perfectly protects them from snow and rain.
Die Vorfahren des Islandpferdes waren keltische und germanische Ponys, die von den ersten Siedlern Mitte des 9. Jahrhunderts auf die Insel gebracht wurden. Seit dem 13. Jahrhundert wurden keine Pferde mehr nach Island eingeführt, so daß sich die Rasse ungestört entwickeln konnte. Jahrhundertelang gab es kein Interesse an den kleinen Pferden von der Insel. Erst in den 1950er Jahren wurden Isländer als Reitpferde auf den europäischen Kontinent exportiert, wo sie von der gerade aufkeimenden Freizeitreiterbewegung begeistert aufgenommen wurden.
Seine Popularität verdankt das Islandpferd vor allem seiner Vielseitigkeit. Durch seine bequeme Spezialgangart Tölt, seine Ausdauer und Zähigkeit ist das Islandpferd besonders als Wanderreitpferd geeignet. Insbesondere auf langen Ritten zeigen sich seine Qualitäten. Richtig erzogen sind Isländer perfekte Geländepferde. Ihre Trittsicherheit ist legendär. Deshalb sind sie besonders beliebt bei Reitern, die auf Wanderritten die Nähe zur Natur und zu ihrem Pferd genießen.
Islandpferde sind kräftig, robust und temperamentvoll. Aber die Rasse hat auch sanfte Vertreter, die für Kinder, Behinderte und Reitanfänger geeignet sind. Mit der richtigen Ausbildung kann das Islandpferd an fast jede Nutzung angepaßt werden. Früher war es ein Arbeitstier und wurde für Transporte und Reisen in den unwegsamen Gegenden Islands benutzt. Die Arbeit war hart und das Futter aufgrund der klimatischen Bedingungen oft knapp. Die Pferde kamen im Winter oft nicht in den Stall.